Elektromobilität bleibt für Unternehmen ein zentrales Thema

In den Medien wird aktuell häufig über einen Rückgang der Elektromobilität berichtet. Doch diese Darstellung greift zu kurz. Viele Unternehmen arbeiten weiterhin intensiv an der Umstellung ihrer Fahrzeugflotten, denn der politische Druck zur Reduktion von CO₂-Emissionen bleibt bestehen. Trotz der Reduktion staatlicher Subventionen gewinnen Nachhaltigkeitsziele und langfristige Kostenbetrachtungen zunehmend an Bedeutung, sodass das Interesse an elektrifizierten Fahrzeugen ungebrochen ist.

Erste Erkenntnisse der "Car Policy Studie 2025"

In den Medien wird aktuell häufig über einen Rückgang der Elektromobilität berichtet. Doch diese Darstellung greift zu kurz. Viele Unternehmen arbeiten weiterhin intensiv an der Umstellung ihrer Fahrzeugflotten, denn der politische Druck zur Reduktion von CO₂-Emissionen bleibt bestehen. Trotz der Reduktion staatlicher Subventionen gewinnen Nachhaltigkeitsziele und langfristige Kostenbetrachtungen zunehmend an Bedeutung, sodass das Interesse an elektrifizierten Fahrzeugen ungebrochen ist.

Die von der Fleet Consulting GmbH durchgeführte "Car Policy Studie 2025" bietet wertvolle Einblicke in die aktuellen Entwicklungen der Unternehmensmobilität. Seit der letzten Befragung im Jahr 2022 haben sich die Rahmenbedingungen erheblich gewandelt, insbesondere im Bereich der Elektromobilität. Unternehmen müssen sich neuen Herausforderungen stellen, veränderte wirtschaftliche Gegebenheiten berücksichtigen und die Weiterentwicklung der Ladeinfrastruktur in ihre Strategie einbeziehen.

Mit bisher über 130 teilnehmenden Unternehmen zeigt die Studie, dass mehr als 60 Prozent weiterhin planen, den Anteil an Elektrofahrzeugen in ihrer Flotte zu erhöhen. Dies widerlegt die oft geäusserte These einer Marktsättigung und unterstreicht die zentrale Rolle der Elektromobilität in Unternehmensstrategien.

Status quo der Unternehmensflotten

Ein Blick auf die Unternehmensflotten zeigt, dass bereits 87,23 Prozent der befragten Firmen mindestens ein elektrifiziertes Fahrzeug im Einsatz haben. Nur zwölf Unternehmen gaben an, bislang keine Elektrofahrzeuge in ihre Flotte integriert zu haben. Die Verteilung innerhalb der Unternehmen variiert stark: Während knapp 30 Prozent lediglich ein bis fünf Elektrofahrzeuge im Bestand haben, besitzen rund 16 Prozent sechs bis zehn elektrifizierte Fahrzeuge. Besonders bemerkenswert ist, dass etwa 8,5 Prozent der befragten Unternehmen bereits mehr als 100 Elektrofahrzeuge betreiben.

Strategische Steuerung der Elektromobilität

Mehr als 60 Prozent der Unternehmen haben bereits gezielte Massnahmen zur Förderung der Elektromobilität ergriffen. Dabei gehen die Strategien über reine Kaufentscheidungen hinaus und umfassen strukturelle Anpassungen der Car Policies:

-  17 Prozent der Unternehmen haben bestimmte Elektrofahrzeug-Modelle fest in ihre Firmenwagenrichtlinien integriert

-  14,9 Prozent setzen gezielt Anreize für Mitarbeitende, die sich für ein Elektrofahrzeug entscheiden

-  13,8 Prozent haben verbindliche Regelungen eingeführt, die bestimmte Mitarbeiterkategorien zum Umstieg auf Elektrofahrzeuge verpflichten

Reichweite: Eine schrumpfende Hürde

Die Reichweite von Elektrofahrzeugen wird häufig als entscheidender Faktor in der Unternehmensmobilität diskutiert. Die Studie zeigt, dass die Anforderungen dabei unterschiedlich ausfallen:

-  42,6 Prozent der Unternehmen halten eine Reichweite von 400 bis 600 Kilometern für ausreichend

-  20 Prozent bevorzugen eine Mindestreichweite zwischen 500 und 750 Kilometern

-  Nur 8,5 Prozent erwarten eine Reichweite von über 750 Kilometern

-  7,4 Prozent der Unternehmen sind mit den aktuellen Reichweiten bereits zufrieden

Diese Ergebnisse verdeutlichen, dass sich die Wahrnehmung der Reichweitenproblematik zunehmend relativiert. Für viele Unternehmen stellt sie keine entscheidende Hürde mehr dar.

Fazit: Elektromobilität bleibt strategisch relevant

Die "Car Policy Studie 2025" zeigt deutlich, dass Elektromobilität trotz kritischer Berichterstattung weiterhin ein zentrales Thema für Unternehmen ist. Zahlreiche Firmen setzen verstärkt auf die Elektrifizierung ihrer Flotten und passen ihre Mobilitätsrichtlinien entsprechend an. Die Fleet Consulting GmbH wird die Entwicklung weiterverfolgen und Unternehmen bei der Transformation hin zur Elektromobilität sowie bei der Optimierung von verbrennerbasierten Flotten weiterhin unterstützen.

Downloads und Medien

Marco Bazzi
Dr. oec. HSG
Veröffentlicht am:
March 18, 2025

Projekt passend zum Beitrag

Mit Sicherheit in die Zukunft

Entscheiden Sie sich für FleetConsulting und profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung und unserem Fachwissen, um Ihr Unternehmen zukunftssicher und nachhaltig zu gestalten.